Bookjournal gestalten: Lieblingsseiten & Inspiration für 2026

Bookjournal Beispielseite mit Covern

Für mich gehört es inzwischen fest zum Lesejahr dazu und ich liebe es sehr: ein neues Bookjournal gestalten.
Dieses kleine Kreativprojekt ist nicht nur ein wunderschöner Ort, um meine gelesenen Bücher festzuhalten – es ist auch ein weiteres entspannendes Hobby, das mir einfach viel Spaß macht.

Auf Instagram gebe ich regelmäßig Einblick in mein aktuelles Journal und einer der häufigsten Kommentare lautet „ich würde auch so gerne ein Bookjournal gestalten, aber ich hab doch keine Zeit“ bzw. „aber ich bin nicht kreativ“. Und ich verstehe diese beiden Punkte so so gut. Ich journal seit über 10 Jahren (nicht nur über Bücher), mal mehr, mal weniger intensiv und mal mehr, mal weniger kreativ. Und ich hab mich früher auch manchmal geärgert, wenn ich wieder mal ein Journal angefangen, aber nicht beendet habe. Dabei ist das Ziel gar nicht ein komplett ausgefülltes Journal. Ist ja kein Lebenslauf, der möglichst nicht zu viele Lücken haben sollte. Es ist ein Hobby und solange es Spaß macht, ist alles okay.

Deswegen zeige ich dir in diesem Beitrag meine liebsten Bookjournal-Seiten aus dem Jahr 2025, die mich das ganze Jahr begleitet haben. Es ist der erste Post einer ganzen Beitragsreihe rund um das Erstellen eines Bookjournals. Damit ich vielleicht die ein oder andere von euch, die noch zögert, ebenfalls begeistern kann, im Jahr 2026 ein Bookjournal zu gestalten. Ich verrate euch all meine Tipps und Tricks und habe massenhaft Inspirationen für euch. Und wenn ihr Lust habt, nutzen wir dann die gemütliche Herbstzeit, um gemeinsam unsere Bookjournals für 2026 zu erstellen.

Vorschau: Das erwartet dich in der Blogreihe

Das ganze wird hier auf meinem Blog und auf Instagram stattfinden, hier ist einfach ein bisschen mehr Platz für ausführlichere Erklärungen. Teilnehmen könnt ihr aber auch nur auf einem der beiden Kanäle, ganz wie ihr möchtet. Geplant habe ich Beiträge zu folgenden Themen (die Reihenfolge steht noch nicht fest):

  • Tipps für wenig Zeit und nachlassende Motivation
  • Tipps für Unkreative und Perfektionisten
  • Materialtipps
  • Ideen für Listen & Sammlungen
  • Ideen für den SuB (Stapel ungelesener Bücher) und angefangene Reihen
  • Ideen für Tracker & Challenges
  • Ideen für monatliche Seiten
  • Ideen für Detailseiten für einzelne Bücher
  • dazu gibts auch noch einige Freebies zum Download zu einzelnen Themen oder ein komplettes Bookjournal zum ausdrucken

Das ganze machen wir Schritt für Schritt, jeder in seinem Tempo. Vielleicht findest du hier ein paar Ideen, die du in dein eigenes Bookjournal 2026 übernehmen kannst. Ob minimalistisch, kreativ oder einfach praktisch – die Gestaltungsmöglichkeiten sind endlos.

Was ist überhaupt ein Bookjournal – und warum braucht man eins?

Ein Bookjournal ist nichts anderes als eine Art Tagebuch speziell für Bücher. Man kann darin alles festhalten, was man möchte. Regeln gibts – wie generell beim Journaling – keine. Erlaubt ist, was gefällt. Manche tracken hauptsächlich ihre gelesenen Bücher und führen Statistik. Andere rezensieren jedes gelesene Buch ausführlich auch in ihrem Bookjournal. Es gibt wirklich unzählige Möglichkeiten.

Warum man eins braucht? Also natürlich braucht man keins. Und bestimmt gibt es genug Menschen, die es für komplette Zeitverschwendung halten. Das ist auch okay. Wer aber gerne mit der Hand schreibt, generell ein Fan von Journaling oder sonst wie kreativ ist, findet hier bestimmt ein weiteres schönes Hobby neben dem Lesen. Ja, Lesen sollte man schon auch irgendwie mögen, sonst macht ein Lesejournal irgendwie wenig Sinn.

Ich selbst habe vor drei Jahren angefangen, ein Bookjournal zu gestalten. Vorher hatte ich über viele Jahre ein Bullet Journal, aber irgendwann war mir das zu aufwändig und zu schwer zu pflegen. Bei Aufgaben und Terminen wars doch schon unpraktisch, wenn man mit dem Erstellen von Seiten nicht hinterher gekommen ist. Aus diesem Grund und ungefähr auch zu der Zeit, als ich mit Bookstagram aktiv angefangen habe, habe ich mich entschieden, es mal mit einem Bookjournal zu versuchen und ich hab sehr schnell gemerkt, dass ich es liebe. Es ist für mich das perfekte kreative Hobby und im Gegensatz zu einem Bullet Journal ist es wirklich egal, ob Lücken entstehen oder nicht. Meisten hör ich ein Hörbuch während ich meine Seiten gestalte oder ausfülle und das ist für mich einfach Entspannung pur.

Wie das bei mir dann aussieht und damit ihr schon mal einen kleinen Einblick bekommt, was euch in dieser Reihe erwartet, starten wir direkt mal mit einigen Beispielseiten. Ich hab diejenigen rausgesucht, die mir in meinem aktuellen Journal von 2025 am besten gefallen.


Bookjournal gestalten: meine Lieblingsseiten aus 2025

Bookshelf

Bookjournal Bookshelf Vorlage für gelesene Bücher

Eine Liste für all die Bücher, die ich im Laufe des Jahres lese, ist für mich unverzichtbar und gehört auf jeden Fall zu meinen Favoriten. Besonders ein gezeichnetes Bücherregal, in das ich dann die Titel eintrage, liebe ich sehr. Das darf bei mir in keinem Jahr fehlen. Die wunderschönen Sticker habe ich übrigens von Etsy: Marigonasuliart (selbst gekauft). Auch nicht fehlen darf eine Übersicht über die gelesenen Bücher, deren Cover ich alle auf eine Seite klebe, wie beim ersten Bild in diesem Beitrag. Natürlich muss man nicht mehrere dieser „Listen“ haben, aber weil ich sie alle mag, gibts bei mir eben mehrere.

Did not finish Graveyard

Ein gezeichneter Friedhof in einem Notizbuch, auf dem die Bücher eingetragen werden, die nicht beendet wurden.

Der Did not finish Graveyard ist dieses Jahr zum ersten Mal zum Einsatz gekommen. Ich hatte mehrere Seiten zu dem Thema auf Instagram gesehen und wollte es unbedingt mit diesen Grabsteinen umsetzen. Und es zum Anlass nehmen, auch mal öfter ein Buch abzubrechen. Das fällt mir nämlich immer noch schwer. Ich mag diesen Friedhof wirklich sehr und er wird auf jeden Fall auch in meinem 2026 Journal einen Platz finden.

Buch Detailseite mit kurzer Rezension

Eine Doppelseite in einem Notizjournal. Auf jeder Seite ist ein Buchcover aufgeklebt, einige Dekoelemente und eine kurze Rezension wurde dazu geschrieben

Diese Seite steht stellvertretend für einige Detailseiten. Ich hab soviel Designpapier, Washitape und soviele Sticker, dass ich sie endlich auch mal nutzen wollte. Und es gefällt mir wirklich gut, den Büchern mehr Platz einzuräumen. Auch wenn ich immer noch „nur“ eine Kurzrezension aufschreibe, weil ich für mehr meistens zu faul bin. Einziges Problem dabei: Keins meiner Journals hat genug Seiten, damit es für ein ganzes Jahr reicht, wenn ich wirklich jedem Buch eine eigene Seite widme. Aber da ich sowieso immer wieder mal wenig Motivation/Zeit/Lust habe, passt es ganz gut und ich wechsel einfach ab zwischen 1-3 Büchern pro Seite.

Das war jetzt erstmal nur ein Mini Einblick, in den nächsten Wochen gibt es jede Menge weiterer Seiten.

Was du für dein Bookjournal 2026 brauchst

Eine der häufigsten Fragen auf Instagram ist zudem die nach meinem Notizbuch fürs Bookjournal, dazu habe ich sogar einen kompletten Beitrag, in dem ich euch Notizbücher, Stifte und sonstiges Material empfehle.

Im nächsten Beitrag werde ich euch meine Ideen zum Thema Listen & Sammlungen vorstellen. Wenn ihr Fragen oder Wünsche habt, lasst mir gerne einen Kommentar da und wenn ihr auf Instagram seid, freu ich mich, wenn ihr mir folgt: https://instagram.com/andis_books.

Sags weiter
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert