Readingjournal 2025

Readingjournal 2025 zum Ausdrucken

Journaling ist nach wie vor voll im Trend und auch das Führen eines speziellen Readingjournals gehört für viele Buchliebhaber mittlerweile zum Lesen dazu. Es gibt einige hübsche fertige Bookjournals zu kaufen, allerdings haben die meinen Ansprüchen bislang nie genügt. Sie sind einfach zu unflexibel an die eigenen Bedürfnisse anpassbar. Deswegen erstelle ich mein Readingjournal seit einigen Jahren immer selbst. Mir macht das Gestalten auch unheimlich viel Spaß, aber für alle, die dafür nicht so viel Zeit oder Lust haben, habe ich wieder eine Variante zum Ausdrucken erstellt. Dieses Jahr sind es sogar zwei Varianten – einmal mit farbigem Hintergrund und einmal ohne.

Im Großen und Ganzen hat sich an den Seiten nicht allzu viel geändert seit letztem Jahr. Ich kann und möchte natürlich nicht entscheiden, welche Seiten ihr in euer Journal aufnehmt, deswegen überlasse ich euch die Wahl. Sucht euch einfach die für euch passenden Seiten aus, druckt sie und erstellt euch so euer Bookjournal der Wahl. Wenn ihr unsicher seid, was ihr überhaupt tracken möchtet, dann probiert es am besten einfach mal aus. Das schöne an diesem Readingjournal ist ja gerade die Flexibilität, wenn ihr merkt, euch fehlt eine Seite, könnt ihr sie auch später einfach noch ergänzen.

Readingjournal mit vielen ausgefüllten Büchern in einem gedruckten Bücherregal

Die gelesenen Bücher sind natürlich eine sehr wichtige Seite in jedem Lesejournal. Aber ob du sie in ein Bücherregal oder eine simple Liste einträgst oder monatlich als Liste oder Übersicht mit ausgedruckten Buchcovern ist ganz dir überlassen. Ich selbst bin nicht gut im Entscheiden und liebe auch all diese Ansichten, so dass ich selbst tatsächlich mehrere davon nutze. Ja, es ist doppelt und dreifach, aber mir gefällts. Und das ist das einzige Kriterium, das ich gelten lasse.

Wenn du Statistiken liebst, kannst du verschiedene Lesetracker und Statistikseiten ausfüllen, deine monatlichen Highlights sammeln oder sogar das Buch des Jahres küren.

Ein halb ausgefüllter Readingtracker in einem Ringbuch.

Für mich gehören auch verschiedene Challenges in mein Readingjournal, wobei ich die wirklich nur zum Spaß mache und mich davon nicht stressen lasse. Ich hab, glaub ich, noch nie eine Challenge abgeschlossen, aber ich mag es total und ich wiederhole mich, aber das ist es, was für mich zählt. Such dir deine Lieblingschallenge raus oder versuch dich direkt an allen und schau, wie weit du kommst. Quer durch das Alphabet oder 25 geplante Bücher von deinem SuB (Stapel ungelesener Bücher), ein Buch für jeden Monat oder Bücher in den Farben des Regenbogens. Schau einfach, was dir davon gefällt.

Eine Liste der Neuerscheinungen ist für mich auch ein unverzichtbarer Bestandteil. Es kommen so viele gute Bücher raus, da möchte ich keins verpassen. Außerdem sammel ich meine Lieblingsbücher und -zitate in meinem Readingjournal. So bin ich auch für die nächste Leseflaute bestens gewappnet.

Seite im Readingjournal: Ausgefüllter Reihentracker in einem Ringbuch

Nicht mehr unbedingt Standard eines Bookjournals, aber für mich enorm wichtig sind Listen. Ich habe einen wirklich hohen SuB und mag es, den Überblick darüber zu behalten. Noch wichtiger ist das bei meinen angefangenen Reihen, es sind so viele und ich will wissen, wie viele Bände noch auf mich warten.

Eine Wunschliste, alle Vorbestellungen und Rezensionsexemplare tracke ich nächstes Jahr nicht mehr in meinem Readingjournal. Dafür nutze ich lieber digitale Planung und vor allem die wirklich empfehlenswerte App Read-o. Streng genommen bräuchte ich neben dieser App überhaupt kein Readingjournal mehr, weil sie wirklich alles trackt, was das Bücherherz begehrt. Aber – ich wiederhole es auch noch öfter – ein Bookjournal zu führen macht einfach Spaß.

eine ausgefüllte Rezensionsseite im Bookjournal mit der Bewertung und Informationen zu dem Buch "The Serpent and the Wings of Night"

Das Herzstück eines jeden Bookjournals ist natürlich der Bereich für die Rezensionen, wobei ich auch schon Jahre hatte, in denen ich nur getrackt habe und Rezensionen digital erstellt habe. Schließlich benötige ich sie auf jeden Fall für Instagram und weitere Plattformen. Dieses Jahr habe ich sie allerdings auch in mein Readingjournal übernommen, wenn auch in den meisten Fällen lediglich die Kurzrezension und drei Büchern auf einer Seite. Bei über 100 gelesenen Büchern pro Jahr bin ich sonst anders nicht mehr hinterhergekommen. Für nächstes Jahr nehme ich mir wieder mehr vor, aber mal sehen, wie lange das hält. Ich tippe mal auf höchstens März.

Auch zum Ausdrucken gibt es ganz unterschiedliche Varianten für euch. Sucht euch einfach immer die passende heraus und schreibt mal ganz ausführlich und mal nur kurz. Es muss ja auch nicht immer alles gleich sein.

Gestalte dein individuelles Readingjournal

Das gesamte Journal ist eine PDF Datei, die du dir am besten erstmal komplett herunterlädst. Such dir dann die Seiten aus, die dir am besten gefallen und drucke sie aus. Damit zusammengehörende Seiten bei doppelseitigem Druck beide innen liegen, habe ich die Anzahl der jeweiligen Seiten entsprechend gewählt. Wenn du nur einzelne Seiten davon weglässt, ändert sich das entsprechend. Du kannst natürlich auch die Reihenfolge generell ändern und sie ganz nach Wahl in dein Ringbuch heften.

Oder du druckst alles nur einseitig und klebst die Seiten dann in ein leeres Notizheft. Eine liebe Followerin von mir auf Instagram hat das dieses Jahr gemacht und das Ergebnis ist richtig toll geworden.

Achte beim Drucken darauf, dass du Din A5 einstellst. Und ich empfehle dir, das Papier vorher schon zuzuschneiden und dann das A5 Papier in den Drucker zu legen. So klappt es am besten.

Wenn dich interessiert, wie ich mein Readingjournal führe, dann folge mir gerne auf Instagram (@andis_books). Da teile ich immer mal wieder alles rund um mein Journal und hab auch ein Story Highlight angelegt. So findest du immer direkt alles passende dazu.

Da mich ganz oft die Frage erreicht, welches Journal ich nutze, welche Stifte am besten darin schreiben und welches Zubehör man unbedingt braucht (Spoiler: gar keins, aber mit hat man ein paar mehr Möglichkeiten), werde ich demnächst auch nochmal einen Beitrag dazu erstellen. Und generell habe ich schon jetzt den festen Vorsatz, im nächsten Jahr wieder mehr zu bloggen. Wenn es Themen gibt, die euch besonders interessieren, dann lasst mir gerne einen Kommentar da.

Hier ist jetzt aber erstmal das Readingjournal für 2025 für euch zum Download.

Ich wünsche euch ganz viel Spaß beim Gestalten und Ausfüllen. Falls ihr es auf Instagram postet, verlinkt mich gerne (@andis_books). Ist natürlich keine Pflicht, aber ich freu mich, wenn ich eure Journals sehen kann.

Und wenn ihr Fragen oder Anmerkungen habt, schreibt mir gerne eine Mail oder hinterlasst einen Kommentar.

Sags weiter
0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert