Bookjournal Tipps für vermeintlich Unkreative
Kennst du den Satz „Ich hätte auch gerne ein Bookjournal, aber ich bin nicht kreativ genug“? Ich lese den auf Instagram so oft unter meinen Journal Posts. Aber ein Bookjournal ist kein Kunstwettbewerb, sondern ein Ort, an dem du dich einfach austoben kannst, um Erinnerungen an dein liebstes Hobby zu schaffen. Und es gibt einige Tricks, wie du mit wirklich simplen Techniken Seiten gestaltest, die dir selbst gefallen: mit Sticker und Washitapes, Vorlagen zum Einkleben, Schablonen für Formen und Überschriften, Mandalas und super simple Zeichnungen sollte für jeden was dabei sein. Hier kommen also meine Bookjournal Tipps für vermeintlich Unkreative.
Bookjournal Tipps für vermeintlich Unkreative: Sticker & Vorlagen



An meinen drei letzten Bookjournals erkennt man perfekt, wie viele Möglichkeiten es gibt. Ich habe jedes Jahr eine Bookshelf Seite, in die ich meine gelesenen Bücher eintrage. Ein Jahr habe ich das sehr aufwändig selbst gezeichnet inklusive der Dekoelemente. Auch wenn meine Zeichnung aus sehr simplen Elementen besteht, ist das für Anfänger vielleicht etwas überfordernd. Wer sich das nicht zutraut, könnte aber einfach eine bestehende Vorlage runterladen (gibt es unter anderem kostenlos hier auf meinem Blog: Bookjournal zum Ausdrucken) und diese ins Journal einkleben. Das habe ich selbst zum Beispiel im letzten Jahr so gemacht, weil ich zu faul war, wieder so viele Bücher selbst zu zeichnen.
Und wer eine Mischform sucht, kann das Regal und die Bücher selbst zeichnen und die Dekoelemente einkleben. Es gibt einen Etsyshop, der die perfekten Sticker dafür verkauft, aber natürlich könnt ihr auch andere Sticker oder einfach Bilder nutzen, die ihr ausschneidet und dann einklebt. Hier ist der Link zum Etsy Shop: Marigonasuliart.

Mit Washitape, Stickern und Designpapier können auch die einzelnen Detailseiten ganz simpel hübsch gestaltet werden. Hier habe ich euch ein paar Washis und Papiere verlinkt, die ich gerne für meine Seiten nutze: Bookjournal Favoriten – Amazonliste (Der Link führt zu meinem Amazon-Shop. Wenn du darüber etwas kaufst, unterstützt du meine Arbeit – für dich ändert sich natürlich nichts am Preis).
Selbst kreativ werden für Anfänger

Wenn ihr euch selbst mal ein bisschen ausprobieren wollt, gibt es dafür unfassbar viele Möglichkeiten, mit denen auch Anfänger sofort wunderschöne Ergebnisse hinbekommen. Und dank Instagram und Pinterest werden euch niemals die Inspirationen ausgehen und für vieles gibt es sogar anfängerfreundliche Anleitungen.
Mein Deckblatt für den Februar besteht zum Beispiel einfach nur aus Strichen, die mit dem Lineal gezogen jeder hinbekommt. Die Kombination von dicken Strichen (Textmarker) mit dünnen Strichen (Fineliner) ergibt dieses Karomuster als Hintergrund. Für die Buchstaben wurden einfach drei Quadrate aus Papier ausgeschnitten und aufgeklebt. Eine Aufhängung und ein gestrichelter Rahmen mit Fineliner ergänzt und die Buchstaben drauf: fertig.

Noch ein Motiv, das wirklich jeder hinbekommt. Für den Farbverlauf Himmel habe ich ebenfalls mit Textmarkern gearbeitet und es soll bewusst kein sanfter Übergang sein. Einfach einige Striche in verschiedenen Farben: Himmel. Eine Häusersilhouette mit schwarzem Fineliner: Skyline. Fertig. Es kann wirklich so einfach sein. Und klar, manche würden das viel künstlerischer umsetzen können z.B. mit einem perfekten Farbverlauf aus Aquarellfarben, oder mit mehr Details bei den Häusern. Ich mag es aber simpel und vergleiche mich nicht mehr mit anderen. Es ist mein Bookjournal und soll mir Spaß machen und gefallen. Das sind die einzigen Ziele, die für mich zählen.
Mandalas zum Entspannen

Mandalas wirken auf den ersten Blick ziemlich kompliziert, sind sie aber gar nicht. Und auch hier gilt: Perfekt muss nicht sein. Es gibt auf Instagram extrem viele richtig tolle Mandala Künstler, bei denen man super lernen kann, worauf es ankommt. Im Prinzip sind es nämlich einfach nur einfache Formen in bestimmten Abschnitten einer größeren Form. Mandalas dauern zwar ein bisschen länger, aber sie sind auch einfach super entspannend zu zeichnen. Dabei noch ein Hörbuch auf die Ohren und der Abend ist perfekt.
Fantasymap leicht gemacht – selbst für vermeintlich Unkreative

Zugegeben, das mag für Anfänger erstmal unmachbar wirken, aber wenn wir mal die kleinen Zeichnungen von Städten und Orten weglassen, dann besteht so eine Fantasymap nur aus krakeligen Linien. Es ist wirklich so viel einfacher, als es aussieht. Auf Instagram gibts auch dafür unfassbar viele anfängerfreundliche Anleitungen und es wird genau gezeigt, wie ihr den Umriss, Berge, Bäume und Orte erstellt und es macht so viel Spaß, eine eigene Fantasymap zu erstellen. Ich hatte mir voriges Jahr eine mit einigen Orten aus meinen Lieblingsbüchern erstellt und ich glaube, ich möchte nächstes Jahr auch wieder eine.
Ihr seht also wirklich: Kreativität ist kein Talenttest, sondern einfach nur eine Werkzeugkiste mit ganz unterschiedlichen Methoden. Mit Sticker, Washitape, Vorlagen, Schablonen, Mandalas oder Mini Doodles kann wirklich jeder hübsche Bookjournal Seiten gestalten. Diese Bookjournal Tipps funktionieren auch für vermeintlich Unkreative.
Welche Idee probierst du als Nächstes – Vorlagen einkleben, Schablonen, Washi, oder selbst zeichnen? Erzähl’s in den Kommentaren oder markier mich auf Instagram @andis_books.
Hier findet ihr die weiteren Beiträge dieser kleinen Reihe zum Thema Bookjournal:
Bookjournal gestalten: Lieblingsseiten & Inspiration für 2026
Meine Empfehlungen für das passende Notizbuch und weitere Materialtipps
Bookjournal Listen: Ideen & Sammlungen für dein Lesejahr
Bookjournal trotz Zeitmangel: Tipps und Journal zum Ausdrucken
Reihentracker & SuB im Bookjournal: Überblick über dein Lesechaos
Lesechallenges und Tracker im Bookjournal: 8 kreative Ideen
Bookjournal Monatsseiten: Lesemonat, Neuzugänge, Tracker & Monatsstatistik

Miss Konfetti 
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!