Bullet Journal Material – alles, was du brauchst

Aufbewahrung für Stifte

[Enthält Werbung durch Produktplatzierung*]

Egal, ob man gerade mit seinem ersten Bullet Journal anfängt, oder schon lange dabei ist, die Frage nach dem perfekten Bullet Journal Material stellt sich immer. Manche Dinge braucht man, andere nicht, will sie aber unbedingt haben und manches Zubehör ist in einem Moment Trend und im nächsten schon wieder out. Ich zeige euch heute meine momentanen absoluten Bullet Journal Must-haves, die ich fast täglich nutze.

Welches Notizbuch ist das Beste?

Die Frage lässt sich genauso wenig beantworten, wie die Frage nach dem besten Eis. Es ist Geschmackssache. Ich habe im Laufe der Zeit drei Lieblinge erkoren, die für meine Bedürfnisse fast perfekt sind. Ich schreibe „fast“, weil ich im Verlauf meiner mehrjährigen Bullet Journal Karriere noch kein einziges Notizbuch gefunden habe, das wirklich perfekt ist. Irgendwas ist immer.

Bullet Journal Notizbuch Favoriten

Das sind meine drei Favoriten: Ein Archer & Olive in schwarz, ein Quo Vadis Life Journal* und ein Scribbles that matter*. Eine Gemeinsamkeit dieser drei Bücher, die mir besonders wichtig ist: weißes Papier. Alle Notizbücher mit cremefarbenem Papier fallen für mich momentan also schon mal raus. Jedenfalls bei der privaten Nutzung.

Ansonsten unterscheiden sich meine drei Favoriten ziemlich voneinander, besonders was das Papier angeht. Während das Life Journal dünnes, dafür aber sehr glattes Papier hat, sind die anderen beiden Papiersorten dicker, aber dafür etwas matter. Wenn ihr außer diesen drei noch weitere Testwünsche habt, dann schreib mir gerne einen Kommentar oder eine E-Mail.

Welche Stifte brauche ich für mein Bullet Journal?

Stifte sind ja auch so eine Wissenschaft für sich. Ich will nicht wissen, wie viel Zeit ich schon damit verbracht habe, die richtigen Stifte zu finden. In letzter Zeit habe ich einige neue Schätze entdeckt, aber es gibt auch noch ältere Exemplare, die ich nach wie vor gerne nutze.

Fineliner das wichtigste Material für das Bullet Journal

Fineliner

Für all meine Layouts nutze ich Fineliner. Wichtig ist mir, dass sie nicht verschmieren und auch den Radiergummi gut überstehen ohne zu verblassen. Das funktioniert bei all meinen Favoriten gleich gut, weshalb ich sie alle sehr gerne und regelmäßig nutze. Die Sakura Pigma Micron* Fineliner nutze ich schon lange. Es gibt sie in vielen verschiedenen Größen und vor allem die kleinste Größe in 0,05 ist toll für sehr feine Details. In ebenso vielen Größen gibt es die Molotow Blackliner*, die ich vor einiger Zeit getestet und für sehr gut befunden habe. Sie stehen den Sakura Pigma in nichts nach. 

Brushpen, Gelstifte und Aquarell

Die nächsten Empfehlungen fallen definitiv in die Kategorie „muss man nicht haben, aber mit isses so viel schöner“. Ich nutze sehr gerne geletterte Überschriften in meinem Bullet Journal. Schon seit längerem sind die Pentel Sign Brush Pens* dafür meine Favoriten, da mit ihnen auch kleine Letterings möglich sind. Außerdem ist die Spitze nicht zu flexibel, weshalb auch Anfänger gut damit zurecht kommen und seit kurzem gibt es viele tolle neue Farben.

Für weiße Highlights nutze ich am liebsten den Uniball Signo Pen*. Damit kann man auch prima kleine Fehler korrigieren. Ein weiterer Punkt, der für weißes Papier spricht.

Brushpen für Lettering

Seit kurzem habe ich noch weitere Stifte fürs Brushlettering entdeckt und sie sind es absolut wert, in meine Bullet Journal Material Favoriten aufgenommen zu werden. Es sind die Stabilo Point 68 Brush Pens*. Absolut anfängertaugliche leicht zu händelnde Stifte, die auch fürs Bullet Journal die perfekte Größe haben. Es gibt sie in vielen tollen Farben und sie gehören momentan zu meinen absoluten must-haves.

Aquarell im Bujo

Aquarellfarben

Hier nutze ich vor allem Schmincke Horadam Aquarellfarben*. Ich kann sie wirklich wärmstens empfehlen, aber die Farben sind nicht ganz günstig. Für Anfänger und zum Ausprobieren rate ich daher zu einem kleinen Van Gogh Aquarellkasten*. Auch mit diesen Farben bin ich sehr zufrieden.

Aufbewahrung des Bullet Journal Materials

Ich habe mittlerweile ziemlich viele Notizbücher und wirklich unfassbar viele Stifte. Wohin mit dem ganzen Bullet Journal Material? Wie bewahrt man Stifte am besten auf? Die Häufigkeit dieses Themas in den Sozialen Netzen zeigt mir, dass ich nicht alleine mit dieser Frage bin. Ich habe mittlerweile wahrscheinlich fast alles ausprobiert. Verschiedene kleine Stiftebecher, große Kästen mit Unterteilungen (zweimal habe ich schon sehr aufwendig selbst solche Kästen gebastelt), Körbe in Schubladen und Stiftemäppchen. Irgendwas hat mich immer gestört. Körbe in Schubladen waren lange meine Favoriten, aber mittlerweile sind es einfach zu viele Stifte. Der große Vorteil davon war die Übersichtlichkeit. Man konnte von oben direkt alle Stifte erkennen, in einem Glas mit 60 Stiften sucht man hingegen schon mal länger, bis man einen speziellen Grünton gefunden hat.

Aufbewahrung für Stifte

Mehr Schubladen und klare Durchsicht

Die Lösung für zu viele Stifte und zu wenig Schubladen waren mehr, aber kleinere Schubladen. Es gibt aus Acryl Schubladenkästen. Zuerst hatte ich nur kleine, die ursprünglich mal für die Aufbewahrung von Make Up vorgesehen waren. Die sind nicht schlecht, aber die Stifte passen nur quer hinein. Von vorne sieht man dann einfach nicht so viel. Dann habe ich welche in Din A4 Größe gefunden und die sind perfekt. Mittlerweile habe ich drei große Schubladenboxen*.

Meine täglichen Favoriten, aber auch Washi-Tape, Radiergummi bewahre ich in Acryl Organizern* auf, die man normalerweise auch für Make Up nutzt. Diese Aufbewahrung nutze ich jetzt schon einige Zeit und ich bin wirklich sehr zufrieden damit.

Das sind meine momentanen Favoriten. Welches Bullet Journal Material gehört für dich zu den Must-haves? Was nutzt du am meisten für deine Setups? Schreibe es mir gerne in den Kommentaren.

Wenn ihr noch mehr übers Bullet Journal erfahren wollt, dann findet ihr hier all meine Beiträge zum Thema.

Und falls ihr weitere Inspirationen sucht, dann schaut doch mal auf meinem Pinterest Account oder auf Instagram vorbei.

*Affiliate Links: Wenn du über die mit einem * versehenen Links etwas kaufst, erhalte ich dafür eine kleine Provision. Für dich ändert sich nichts am Preis.

Sags weiter
1 Kommentar
  1. Meike sagte:

    Hallo, ich habe alte tabakdosen mit verschiedenen Folien beklebt und auf eine große Pappe geklebt.
    Die Dosen habe ich auch nochmal verklebt.
    Dorthin ein habe ich dann mein ganzes mal gedonse hereingepackt.

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert